Wie starte ich eine Petition?

Handbuch (Vorschläge): Wie starte ich eine Petition

Was ist eine Petition?

Am besten erstellen Sie eine Petition mit der "Petition entwerfen"-Funktion auf CitizenGO.

Sie wollen etwas ändern? Sie wollen sich Gehör verschaffen?

Mit einer Petition wenden Sie sich an Politiker, einzelne Personen des öffentlichen Lebens, Institutionen oder Firmen und bitten diese um Veränderung.

Wir von CitizenGO bieten Ihnen ein Werkzeug, mit dem Sie eine Petition von großer Reichweite starten können. Sie können Ihre Petition mit hunderten, tausenden oder gar hunderttausenden Menschen teilen. Diese vielen Menschen können - wenn sie wollen - Ihr Anliegen zu ihrem eigenen machen und so den oder die Petitionsadressaten zum Handeln auffordern.

Mithilfe der "Petition entwerfen"-Funktion starten Sie eine Petition. Damit können Sie eine Welle von Veränderungen auslösen und so an einer besseren Gesellschaft mitbauen.

Wie (und warum) funktioniert eine Petition bei CitizenGO?

“Starten Sie eine Petition mit CitizenGO ist ein sehr starkes Instrument, um eine Petition zu erstellen, zu verbreiten und sich Gehör zu verschaffen.

Es ist so einfach wie ein Formular auszufüllen. Lesen Sie sich diese detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung durch, um eine Petition zu starten und zu verbreiten:

Sie haben eine Idee…? Sie wollen etwas verändern? Sie wollen sich Gehör verschaffen?

1. Sie starten eine Petition indem Sie auf CitizenGO.org das Formular Petition entwerfen” ausfüllen

2. Sie verbreiten eine Petition durch Kommunikationskanäle, die CitizenGO Ihnen unter anderen anbietet und durch Ihre persönlichen E-Mail-(Kontakte) und mit Hilfe der sozialen Medien. Abhängig von der Art Ihrer Petition werden wir von CitizenGO auch E-Mails an unsere Unterstützer und Freunde schicken, damit Ihrer Petition ein noch größerer Wirkungsradius verliehen wird.

3. Sie agieren, indem Sie die Wirkung Ihrer Petition verfolgen, und - falls nötig - die Petition durch zusätzliche Information, Neuigkeiten und ergänzende Aktivitäten verstärken.

Quantität bedeutet Macht. Das Internet, E-Mail und soziale Netzwerke ermöglichen es, unzählige Menschen aus dem eigenen Umfeld, aber auch außerhalb davon zu erreichen. Menschen, die ähnliche Anliegen haben und eine bestimmte Petition unterstützen wollen, weil sie Veränderungen in unserer Gesellschaft sehen wollen.

Politiker, Unternehmen, Institutionen, Organisationen, Regierungen… sind sich der Macht und der Reichweite von Online-Instrumenten bewusst. Sie legen großen Wert auf ihren eigenen Ruf, ihre momentane oder zukünftige Position und beachten daher die Konsequenzen, die eine Petition in einem bestimmten Anliegen für sie haben kann.

Eine einzelne Beschwerde oder isolierte Petition ist allerdings nicht effektiv. Der Petitionsadressat könnte meinen, dass Sie die einzige Person sind, die sich beschwert oder dieses Anliegen vertritt. Ihr Anliegen könnte daher einfach ignoriert werden.

Was ist aber, wenn bei demselben Beklagten hunderte oder gar tausende Beschwerden zu ein und demselben Thema eingehen? Und was ist, wenn er diese innerhalb weniger Tage hintereinander bekommt? Und was wäre, wenn er zusätzlich zu den vielen E-Mails auch noch hunderte oder gar tausende Telefonanrufe erhält, in denen er gebeten wird, etwas zu tun oder zu verändern? Wird er dann diese Petitionen einfach ignorieren können - ohne Konsequenzen?

Best practice. Der Schlüssel zum Erfolg.

Natürlich gibt es kein Patentrezept, das den Erfolg einer Petition garantiert… aber es gibt einige bewährte Methoden, die Sie beachten können, um möglichst viel Erfolg zu haben. Wir zeigen Ihnen hier ein paar Punkte, die in der Schritt-für-Schritt Anleitung für die Erstellung Ihrer Petition und in der Schritt-für-Schritt Anleitung für das Verbreiten einer Petition weiter ausgeführt werden.

  • Es ist persönlich...

Eine Petition wird von Ihnen erstellt, damit sich etwas verändert. Sie sind es, der etwas erbitten oder verändern möchte. Erklären Sie in Ihrer Petition, warum dieses Anliegen so wichtig ist - für Sie und für alle anderen. Eine Petition, in der Sie Ihre Beweggründe darlegen, ist viel effizienter als eine einfache Beschwerde, mit der Sie nur zum Ausdruck bringen, dass Sie etwas nicht mögen oder dagegen sind. Schreiben Sie mit Herz.

  • Eine spezifische und gangbare Petition... ist an die richtigen Personen und Institutionen adressiert...

Sie müssen um etwas Spezifisches und Machbares bitten (es muss ein realistisches Ziel sein)... und der Adressat Ihrer Petition muss die zuständige Person sein, mit der Möglichkeit etwas zugunsten Ihrer Petition zu verändern.

Wenn Sie darum bitten, dass Kriege in der Welt beendet werden… und sich dafür an den Chef einer Regierung wenden… werden Sie mit Sicherheit keinen Erfolg haben.

Wenn Sie hingegen beispielsweise Ihren Bürgermeister mithilfe einer Petition bitten, die finanzielle Unterstützung des "Vereins für Schwangere Frauen in Not" nicht zu kürzen, oder eine Anhebung des Gemeindezuschusses erreichen wollen, dann werden Sie viel eher Erfolg haben.

  • So wird's gemacht…

Seien Sie lieber spezifisch und klar, statt fröhlich und schillernd...

Die Anrede: “Sehr geehrte/r Herr/Frau (Name), kürzen Sie die finanzielle Unterstützung für den Verein Schwangere Frauen in Not in (Name Ihrer Stadt) nicht, weil...”

ist wesentlich effektiver als beispielsweise Textstücke im Stil: “Hey Bürgermeister, Sie können das schaffen!”

  •  Die E-Mail-Adresse des Adressaten

Online-Petitionen über CitizenGO haben es in sich: Wenn Sie die E-Mail-Adresse des Adressaten in Ihre Petition einfügen, erhält dieser jedesmal eine Nachricht, wenn jemand Ihre Petition unterzeichnet. Sie können Unterschriftenlisten auch herunterladen und ausgedruckt im Büro jener Person oder Institution abgeben, an die sich die Petition richtet.

  • Das E-Mail, das richtige Werkzeug um Ihre Petition zu verbreiten

Das E-Mail ist das mit Abstand häufigst verwendete Online-Werkzeug von Internetnutzern weltweit. Auch in Ihrem Familien- und Freundeskreis bzw. Ihren persönlichen Kontakten finden sich sicher zahlreiche Personen, die per E-Mail erreicht und eingeladen werden können, Ihre Petition zu unterstützen und zu verbreiten.

  •  Soziale Netzwerke

Quantität bedeutet Macht. Das ist ein unumstrittenes Faktum… Soziale Netzwerke (Facebook, Twitter, Google+, usw.) ermöglichen den zeitgleichen Kontakt mit vielen Menschen. Und all diese Menschen können mit einer einzigen Aktion (einem Post, einem Teilen, einem Tweet, usw.) gebeten werden, eine bestimmte Petition zu unterstützen. Außerdem können sie wiederum die Petition selbst verbreiten, sodass die Initiative weite Kreise ziehen kann. Gemeinsam kann man eine Welle der Veränderung auslösen.

  •  Die Medien (Presse)

sind eine weitere Möglichkeit, um die Petition noch effizienter zu verbreiten und ihren Einfluss zu vergrößern. Es ist zu empfehlen, diversen Pressestellen die Neuigkeiten rund um Ihre Petition zukommen zu lassen.

 

Das könnte Sie auch noch interessieren…

Handbuch (Vorschläge): Wie starte ich eine Petition | Schritt-für-Schritt Anleitung für die Erstellung einer Petition | Schritt-für-Schritt Anleitung für das Verbreiten einer Petition | Häufig gestellte Fragen über Petitionen (FAQ) Prinzipien von CitizenGO